Liebe Leserinnen und Leser,

 

Kopierrechte: Ein unerlaubtes Kopieren, Vervielfältigen oder Verwerten von Bildern und Inhalten dieser Hompage ist durch mich dem Verfasser/Autor (F. E.) ohne meine vorherige ausdrückliche schriftliche Zustimmung ausgeschlossen. Ich verweise auf § 7 UrhG das Urheberrechtsgesetz. - Gegen Zitate nach der wissenschaftlichen Zitierweise und deren Vorgaben ist jedoch nichts einzuwenden. Gegen eine Kopie meiner Internetadresse https://www.friedemann-exner-radreise-blog.de/ (und deren Unterwebseiten) als Link zur Weiterempfehlung an andere ist sicherlich nichts einzuwenden, sofern keine Rechtsverstöße vorliegen.  Die von mir erstellten Inhalte auf dieser jimdo.com-Webseite bezeichne ich als mein geistiges Eigentum. Von Kopiervorgängen meiner Hompageinhalte in Gänze ist der Webseitenbetreiber jimdo.com jedoch erlaubnisfrei ausgenommen, der zum Zwecke der Hompage eine  Datenspeicherung  bzw. Datensicherung  durchführen muss.

 

Externe Links: Für Links die gegebenenfalls als hier von mir in genannten: "Tipp & TIPPS" angegeben sind, übernehme ich keinerlei Haftung. Für den Hinweis im Internet zu gewissen Themenfeldern zu recherchieren, übernehme ich auch keine Haftung; in Hinsicht von Richtigkeit, Vollständigkeit und Anwendbarkeit.

 

Fotos/Videos: Alle privaten Fotos/Videos/Action-Cam-Unterwasseraufnahmen mit & ohne Funk-Fernbedienung und Inhalte auf dieser Webseite sind von Friedemann Exner selbst hergestellt bzw. erstellt worden. Manche Fotos sind von Passanten auf den Reisen auf mein Bitten hin mit meiner Fototechnik gemacht worden. Zu jeder Reise habe ich viele Bilder in unterschiedlicher Stückzahl angefertigt; welche ab 2014 (digital) in einer relativ kurzen Abfolge mit einem Datum-Zeit-Stempel den Wahrheitsgehalt nachweisen können. In den Reiseblogs sind genaustens wenn mir noch möglich,  die Reiserouten beschrieben wo berichtet wurde; mit welchen Verkehrsmitteln (Reiserad und/oder Fähre/Auto etc.) die Rad-Reise zurück gelegt wurde. Siehe zum Beispiel der Blog: Strasbourg 2018. Auf dieser Hompage sind nur meine soweit nicht anders gekennzeichneten Originalaufnahmen verwendet worden.

 

Foto-Model-Release-Verträge: Personen die mir keine Einwilligung gegeben haben sind hier nicht abgebildet worden, es sei denn sie sind nicht eindeutig zu erkennen. Tiere sind hiervon ausgenommen.

 

Personennamen: sind gegebenenfalls aus Datenschutzgründen abgekürzt worden.

 

Autokennzeichen: von zufällig vorbeifahrenden Autos dürften auch bei einer Bildvergrößerung unkenntlich sein. Oder es wurden nur seitliche Aufnahmen verwendet oder die Kennzeichen unkenntlich gemacht. Es handelt sich hierbei um touristische Aufnahmen, die den Charakter eines Landes mit seinen Eigenheiten unterstreichen sollen.

 

Eigenmarken: Dem geschulten Auge entgehen Marken hier im Outdoor & Radreisesegment nicht. Aber ich habe es vermieden Markennamen zu benennen, jedoch wenn unvermeidlich dann doch mit Eigennamen benannt. Eigennamen sind teilweise als Synonyme bekannt.

 

Haftungsausschluss: Reisetipps folgend: "TIPP oder TIPPS" genannt - sind von meiner Seite aus Empfehlungen für die jeder selbst in deren Durchführung verantwortlich ist. Es handelt sich in Wort und Bild hier um persönliche langjährige  Erfahrungswerte im Sinne von einer verantwortungsbewußten Reiseberichterstattung; -  ohne jeglicher Gewähr ob sie auf andere Menschen egal welchen Alters übertragbar und anwendbar sind. Ich übernehme keinerlei Haftung für Schäden (materiell oder an Körper/Geist und Seele oder an Tieren) die enventuell durch eine Durchführung anderer bei ähnlich ausgeführten Reisen entstehen können. Für eine Vollständigkeit und Richtigkeit übernehme ich keine Gewähr, sondern versuche mich an meinem derzeitigen Wissensstand zu orientieren. Beim Radreisen sollte sich bezüglich der Fahrradtechnik Rat vom Fachmann vorher eingeholt werden. Das umfasst insbesondere technische Inspektionen. Dies hängt jedoch auch vom persönlichen Wissenstand und Können des Einzelnen ab. Zu gesundheitlichen Fragen sollte der Arzt oder Apotheker gefragt werden. - TIPP & TIPPS befinden sich auf der ganzen Homepage an verschiedenen Stellen.

 

Altersbeschränkung & Sicherheit & eine sichere Reiseroute: Diese Homepage ist für Interessierte jeden Alters gemacht worden. Minderjährige sollten lieber im Familienverband Radreisen durchführen, oder sich professionellen Radreisediensten mit z. B. Technik-Support/Erste (medizinische) Hilfe & Gepäcktransport und gegebenenfalls mit einem Rücktransport anschließen. Und dies sicherlich mit vorheriger schriftlicher Einverständniserklärung ihrer Erziehungsberechtigten. Radreiseanbieter sind oft nur im Internet zu finden. Eine längere Internetrecherche könnte darüber etwas Aufschluss geben. TIPP: In Deutschland ist es auf Grund der hohen Verkehrsdichte oft nicht möglich mit dem Rad auf der Straße zu fahren und zum Teil extrem gefährlich! Die Straßen sind auch oftmals zu eng und falls vorhanden auf dem Seitenstreifen liegt auch oft Unrat wie z. B. Schrauben, Scherben etc.; welcher die Reifen beschädigen kann. - Die teilweise ausgebauten Radwege an den Landstraßen sind sicherlich auch gut und Auto-abgasärmer als ganz auf der Straße zu fahren. Jedoch ist bei Nachtfahren höchste Vorsicht auf Grund von Asphaltbeulen durch Baumwurzeln, Erd-Sandverwehungen, unterschiedlichen Untergründen (Teer dann Schotter hinter der Gefälle-Kurve), "eckigen Kurven" und Beschädigungen des Untergrundes geboten. Grundsätzlich muss bei Einbruch der Dunkelheit und Dämmerung mit Vorder- & Rück-Licht gefahren werden. Das Vorderradlicht (und Rücklicht) sollte nach STVO blendfrei eingestellt werden und auch einen breiten Lichtwinkel insbesondere für Kurvenfahrten aufweisen. Da gehen Praxis und Theorie teilweise weit auseinander, da ein besonders helles Vorderradlicht nie ganz blendfrei ist und zu Gunsten des Fahrers auch für eine vorausschauende Fahrweise eingestellt werden sollte. Ein Mittelmaß ist sicherlich ratsam zu finden. Das Fahrradlicht sollte auch über ein Kondensator-Standlicht und Tag-Nacht-Sensor verfügen. Das Hinterradlicht sollte auch über ein Standlicht verfügen. Ich empfehle für z. B. den Fahrradanhänger oder für die Seitentaschen noch zusätzlich betriebene LED-Lichter zu verwenden um besser gesehen zu werden. Allerdings rate ich grundsätzlich von einem StVO-nonkonformen Blinklichtbetrieb (vorn und hinten) ab, da das Autofahrer sehr irritieren könnte. Es spart auch nur unwesentlich Strom, der bei LED-Lichtern ohnehin sehr gering ist. Allerdings ist es aus meiner Sicht fraglich ob nach STVO zusätzliche Hinterradbeleuchtungen zulässig sind. Mich hatte jedoch in den ganzen Jahren niemals die Polizei deswegen angehalten und mir einen Mangel bescheinigt. - Fernradreisewege werden immer professioneller ausgebaut und führen meist durch die Natur mit wenig Straßenverkehr und sind deshalb sicherlich für Familien besonders geeignet. Fahrradkarten gibt es in Buchläden, Outdoorläden oder auch im Internet. Die Beschilderungen sind im Laufe der Jahre doch besser geworden. Zum Beispiel die Radwege: der Neckar-Enz-Radweg oder der Oder-Neiße-Radweg sind einfach traumhaft zum Fahren. - Der Nachteil: Auf Grund von manchmal fehlender Asphaltierung kommt es oftmals zu Verzögerungen, weil durch niedrige Geschwindigkeiten es zu Tageskilometereinbußen kommen kann. Die Reifenbreite und das Gepäckgewicht sind auch mitunter  ausschlaggebend. Starker Regen führt in den Wäldern oftmals zu Überschwemmungen, sodass alternative Wege zur eigentlichen Tour gesucht werden müssen. Teilweise muss auch auf dem Weg umgekehrt werden. Fahrradnavis zeigen oft Wege auf die gar nicht mit Rädern bzw. mit Gepäck befahrbar sind. TIPP: Reifen mit Pannenschutz (Guard) sind unbedingt erforderlich. Alternativ wären noch Pannenschutzbänder im Reifen denkbar, die noch im Handel erhältlich sind (s. dazu ERÄNGZENDE TECHNISCHE & GESUNDHEITLICHE TIPPS 1.). TIPP: Helm & neue Warnweste mit funktionstüchtigen Reflektoren nicht vergessen! Der Helm sollte frontal in der Lüftung ein Insektengitter haben. Der Helm-Innenring müsste eine Stellschraube haben, sodass bei einem leichten Anschwellen der Kopfhaut der Helm etwas gelockert werden könnte. TIPP: Statte Deinen Helm mit einer Stirnlampe mit Hilfe von Klett-Bändern aus. Das hilft beim Kartenlesen - Batteriewechseln und als Notbeleuchtung und beim Zeltaufbauen. - TIPP: Alle Schrauben regelmäßig ca. wöchentlich auf Festigkeit überprüfen. Insbesondere der Gepäckträger, da diese ansonsten durch Erschütterungen oben locker werden und nach hinten mit dem Gepäck klappen könnten! Spannringe und Schraubenkleber helfen nur bedingt! Gegebenenfalls solltst Du Dir technisch-fachlichen Rat einholen. (s. dazu auch ERGÄNZENDE TECHNISCHE & GESUNDHEITLICHE TIPPS 2.) Vorsicht bei Serpentinenabfahrten zum Beispiel mit einem 12%-Gefälle. Vergiss nicht, dass das Gepäck und Dein Körpergewicht Dich mit den Berg nach unten schieben! Denke daran, dass Reifen durch Überhitzung der Felgen - durch zu langes Bremsen ohne zwischenzeitliche Kühlung kaputt gehen können. Dies insbesondere in südlichen Regionen mit Temperaturen bei 45 Grad Plus in der Sonne. Serpentinenabfahrten sollten vorausschauend gefahren werden, sodass Du ein Mittelmaß zwischen Bremsen und Fahrtwind-Kühlung der Felgen erreichst! Gegebenenfalls solltest Du Dich vom Fachgeschäft beraten lassen, ob Scheibenbremsen sinnvoll sein könnten! - Vergiß nicht, Du weißt nie was hinter einer Kurve kommt! TIPP: Sei sensibel für Unvorhergesehenes und genieße trotzdem die Augenblicke der Abfahrten! (s. dazu auch ERGÄNZENDE TECHNISCHE & GESUNDHEITLICHE TIPPS 1.)

 

Keine Angst vor großen und kleinen Hunden: schau mal im Internet unter: "lauteste Fahrradhupe der Welt". In Polen zumeist kommt es vor, dass Hunde unerwartet aus einer Toreinfahrt bellend rausrennen und Dir und Deinem Rad nachstellen. Die Fahrradhupe ist so laut und hat für Hunde so einen neuralgischen Ton, sodass sie bei einem Betätigen der Hupe sofort stehen bleiben und gegebenenfalls umkehren. Du hast schon gewonnen! Die Hupe wird mit einer Mini-Kompressor-Autoventil-Fahrrad-Druckmanometer-Pumpe bis maximal 5 BAR Druck aufgepumpt. Bei einem Betätigen des Hupenhebels nach unten ertönt ein Ton mit einer beachtlichen Dezibelzahl. - Bitte stell die Hupe ab auf Campingplätzen, sodass Kinder die sich für Dein Fahrrad interessieren sollten; keinen Gehörschaden erleiden. Nicht vergessen - vor Fahrtantritt wieder anstellen und den Druck regelmäßig kontrollieren. Durch Sonnenhitze kann auch Druck entweichen und im Ernstfall kannst Du nicht hupen! Du kannst im Regelfall keinen Gehörschaden bekommen, weil die Hupe nach vorn den Ton abgibt. Zudem bist Du auf den Ton eingestellt. Die Lautstärke lässt sich auch regulieren, aber ich empfehle auf ganz laut zu stellen um auf Nummer sicher zu gehen. Du wirst sie öfters brauchen als Du denkst! Kostenpunkt um die 30,- EUR.

 

Alkohol/Tabakkonsum: Alkohol & Tabak ist erst etwas für Personen ab 18 Jahren. In meinen Reiseberichten erzähle ich auch etwas von Polski-Piwo (polnischem Bier) und sogenannten Schnapsrunden. Das ist im slawischen Raum Richtung Osten bis Sibirien sehr weit verbreitet. Ich erwähne es nur um dies als stilistische Mittel ein zu setzen und distanziere mich von jeglicher Werbung für das Trinken von Alkohol. Dies gilt auch für das Konsumieren von Tabak, falls es hier in meinen Reiseberichten  erwähnt werden sollte. TIPP: Siehe dazu auch im Internet Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zu den Gefahren durch Alkohol- und Tabakkonsum, sowie Suchtgefahren bzw. Abhängigkeiten. - Ich mache hier auf dieser Webseite eher eine Werbung für eine gesunde und sportliche Lebensweise wo Alkohol und Tabak wenig Raum einnehmen sollten. Allerdings werden sich auch Heranwachsende mit dem Thema Alkohol und Tabak im weiteren Leben auseinandersetzen müssen; in  der Hoffnung, dass ein ungefährlicher Umgang damit gefunden werden kann.

 

(s. dazu auch ff. ERGÄNZENDE TECHNISCHE & GESUNDHEITLICHE TPPS) >>>

 

Gesundheit: Bei anhaltenden gesundheitlichen Problemen rate ich,  sofern das möglich und sinnvoll sich ärztlichen Rat ein zu holen; und oder die Radreise gegebenenefalls abzubrechen. Dies ist immer vom Einzelfall abhängig. Jeder sollte seinen Körper und seine psychische Belastbarkeit kennen oder auch auf Radreisen noch besser kennen lernen. Wer chronsiche Erkrankungen wie zum Beipspiel Diabetes mellitus hat, der sollte auch vorher mit seinem Arzt sprechen wie sich das dann gestaltet. TIPP: Unbedingt ausreichend trinken! Gut essen was das Herz begehrt (süß/sauer/salzig)! (ERGÄNZENDE TECHNISCHE & GESUNDHEITLICHE TIPPS 1.B)

 

Reise-Schuztimpfungen: siehe dazu immer die Empfehlungen des Auswärtigen Amtes für die einzelnen Länder: Gesundheit - Reisewarnungen etc. Lass immer aller 2 Jahre Deinen Impfpass vom Hausarzt überprüfen und ab 35 Jahren einen kostenlosen  (Gesetzliche Krankenkasse) Gesundheitscheck machen. Besprich zudem mit Deiner Krankenkasse welche Impfungen sie für Dich übernehmen kann. Meistens muss man den Preis mit einem Privatrezept vorschießen und bekommt dann das Geld unter bestimmten Voraussetzungen zurückerstattet. Vergiss nicht den Impfstatus nach Impfschema aufrecht zu erhalten. Manche Impfungen müssen aufgefrischt werden und manche nicht.

 

Zu Covid-19-Schutzimpfungen: lass Dich bitte von Deinem Hausarzt beraten und informiere Dich bitte über das Robert-Koch-Institut (https://www.rki.de/. Hole Dir am besten die Cov.-App für Dein Smarthone und scanne Deinen Impfstatus ein. Die Digitalisierung für ein Zertifikat übernimmt gern eine Apotheke in Deiner Nähe. Lies bitte vor einem Auslandsaufenthalt genaue Reisehinweise über das Auswärtige Amt (Deutschland) https://www.auswaertiges-amt.de/ .

 

Auslandskrankenzusatzversicherung: Denke an eine Reise-Krankenversicherung und schau was sie kann und was nicht in welchen Fällen. Denke daran, dass auch ein Rücktransport möglich wäre und unter welchen Voraussetzungen. Sie kostet auch nicht viel im Jahresbeitrag. - Oder es gibt auch für Reisen über 6 Wochen dann eine Reiseauslandskrankenversicherung die für die Zeit an Tagen per Internet gebucht werden kann. Allerdings muss dann die volle Zeit an Tagen berechnet werden. Die Zeit von 6 Wochen für die übliche Reisekrankenzusatzversicherung kann dann nicht mit kombiniert werden. Es handelt sich dabei um ein anderes Versicherungsprodukt welches auch erheblich teuerer ist. - Über das Internet kannst Du gut recherchieren was für Dich geeignet ist an Versicherungspaketen. Es gibt auch hier erhebliche Preis- und Leistungsangebotsunterschiede. - Bedenke bitte auch im Falle eines Rücktransportes aus Krankheitsgründen, dass Dein Reiserad und Dein Equipment auch irgendwie zurück nach Deutschland muss. Vielleicht findest Du ja unterwegs eine Abstellmöglichkeit und kannst alles wenn Du (hoffentlich) wieder gesund bist nach Hause zurück (nach-) holen. Vergiss nicht nach einer geeigneten Aufwandsentschädigung Deine Gastgeber zu fragen. - Packe Dein Gepäck so, dass Du im Krisenfall zumindest die wichtigsten Sachen dabei hast die Du griffbereit mitnehmen kannst (nötigste Anziehsachen, Waschtasche, Wertsachen: Navi, Kamera, Handy + Kabel/Netzteil, Powerbank + Netzteil, Papiere/Ausweise/Karten/Telefonbuch). - Lass Dir eine Visitenkarte von Deinem genauen Standort Deiner Sachenunterbringung geben oder es in Druckbuchstaben genaustens aufschreiben, damit Du den Ort auch wieder findest. Vergiss nicht eine Rückrufnummer mit (Auslands-) Vorwahl Dir geben zu lassen.

 

Wofür ist eine Reisekrankenzusatzversicherung eigentlich da? Sie federt praktisch erhöhte Kosten ab die durch Behandlungen im Ausland anfallen können; wie z. B. höhere (Privat-) Behandlungskosten oder Kranken-Rücktransporte. Für ein Russlandvisum ist es auch mit einer Mindesdeckung von 30000,- EUR vorgeschrieben und es muss genau das Reisegebiet: z. B. Russische Förderation (einschließlich Kaliningrad K. i. O.) beschrieben sein. TIPP: Bei einem verlängerten zwangsläufigen Aufenthalt im Ausland sollte noch genügend Pufferzone an Versicherungstagen da sein, damit Dein Versicherungsschutz erhalten bleibt. Ansonsten melde Dich telefonisch so schnell wie möglich bei Deiner Versicherungsagentur, mit der Bitte um Nachbuchung von Versicherungstagen. Es kann ja sein, dass Dein Flugzeug oder Deine Fähre ggf. verspätet die Rückreise zu Deinem Wunschort antritt und Du dann  nicht mehr krankenversichert bist. - Gesundheitliche Probleme die vor der Reise schon da waren, wie z. B. Zahnsanierungen, die offenbar nicht vor dem Urlaub  erledigt wurden; sind nicht mit abgedeckt. Eine Reisekrankenversicherung ist nur für den Notfall gedacht. - Es kann auch sein, dass Deine gesetzliche Krankenversicherung (oder auch ggf. die private) im Ausland manchmal nicht greift. Ggf. musst Du mit Kreditkarte die Behandlungskosten vorschießen. - Es sollte mit der Krankenversicherung und dem Zusatzversicherer vor Abfahrt der Reise geklärt werden, wie sich im Krankheitsfalle im Ausland zu verhalten ist.

 

Notwendige Medikamente: Insbesondere rezeptpflichtige  solltest Du als ggf. Unkundiger gleich bedarfsgerecht mitnehmen und an eine sachgerechte Lagerung inklusiver der Packungsbeilage denken (Temperatur, Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit, Lichtempfindlichkeit). Im Outdoorladen findest Du auch ggf. geeignete Behältnisse die auch für Lebensmittel geeignet sind. - Es schadet nicht zu wissen wie das Medikament vor allem der Wirkstoff (!)  genau heißt, damit Du im Ausland es Deinem behandelnden Arzt mitteilen kannst. Anhand des einzunehmenden Wirkstoffes kann der Arzt auch Deine Krankheitsbilder herleiten. Falls Du Covid-19-Test´s mitnehmen willst bedenke bitte, das diese nur bei Temperaturen ab 15 Grad - 30 Grad plus funktionieren. Oder sie müssen in Innenräumen erst an die Raumtemperatur angeglichen werden. Bitte lies die Gebrauchsanweisung ganz genau: Einwirkzeiten - Tropfenanzahl - Lagerungstemperatur etc. 

 

Sonneneinwirkung & geeignete Kleidung: TIPP: Denke unbedingt an Sonnenschutzcreme am besten aus der Apotheke mit UV + 50. Es kommt Dir und Deiner Gesundheit auf längere Sicht preiswerter als sich einen Sonnenbrand mit Folgeerkrankungen zu holen. UV-Sun-Blocker kosten nicht mehr die Welt. (s. dazu auch ERGÄNZENDE TECHNISCHE & GESUNDHEITLICHE TPPS 5.) - Der Fahrtwind und der Helm mit Stirnband schafft ein angenehmes Klima und schützt vor zu  starker Sonnenkopfbestrahlung. Der Helm sollte frontal in den Lüftungschlitzen ein Insektengitter haben. Eine UV- Radsportbrille (dunkel/Tag und hell/Nacht) schützt vor Insekten, UV-Strahlung und permanenter Wind-Einwirkung an den Augen. Radsporthosen - Radsportunterhosen (eincremen an kritischen Stellen) und luftige Sportbekleidung aus Polyester sorgen für ein angenehmes Körperklima. Lass Dich in der Apotheke beraten, welche (atmungsaktive) Creme gut zum Radfahren ist. Radsportunterhosen liegen eng an ohne ein Druckgefühl zu haben, und sind z. B. mit Silbereinlagerungen für die Hygiene hergestellt; und sind so genähnt, dass die Nähte nicht scheuern können. Kleidung aus Polyester und Elastan kann man gegebenenfalls mal leicht mit einem Ökowaschmittel ausspülen und sie trocknen auf der Campingwäscheleine schnell (Kein Wäschetrockner!). Von Waschbecken im Campingbereich würde ich aus hygienischen Gründen eher abraten. Von den üblichen chemischen Reisewaschmitteln würde ich abraten, sondern gänzlich auf Öko setzen auf Grund der Hautfreundlichkeit. Chemische Seifenreste  sind nicht gut für die Haut und für die Umwelt, oder wenn Du z. B. mal im See eine Unterhose waschen möchtest. Wenn es Kokus-Seife ist, dann ist es biologisch abbaubar. - Wegen Radsportschuhen und Radsport-Sandalen lass Dich im Fachhandel beraten. TIPP: Von Klickpedalen würde ich eher abraten, das könnte die Unfallgefahr beim unerwarteten Absteigen erhöhen. Wichtig ist eine große breite Pedale mit Schuhen die auch eine griffige Sohle bei Feuchtigkeit haben. (Zu orthopädischen Schuheinlagen: s. ERGÄNZENDE TECHNISCHE & GESUNDHEITLICHE HINWEISE - TIPPS: 6.)

 

Fitness: Radreisen sollten nicht "aus dem Stand" quasi untrainiert gemacht werden. (s. dazu auch ERGÄNGENDE TECHNISCHE & GESUNDHEITLICHE TIPPS 3./4.) Sicherlich kenne ich auch zwei Beispiele von Radreisebüchern bzw. DVD "die sich auf der Fahrt trainiert haben". Aber ich glaube Du gehörst warscheinlich nicht zu den Auserlesenen. Vergiss nicht: Ausnahmen bestätigen die Regel.

 

Camping: in Deutschland gibt es ein weit verzweigtes Campingplatznetz. Diese findest Du schnell mit Adresse - GPS-Daten & Ausstattungsmerkmalen im Internet. Oder sie sind symbolisch in Autokarten etc. eingezeichnet. - Wildcamping ist in Deutschland nicht erlaubt. Wenn Du es doch einmal machen musst, dann überlege Dir genau aus welchen Gründen Du das machst und verhalte Dich unbedingt umweltkonform! Vergiss nicht die Waldbrandstufen falls bekannt! Es könnte auch im Wald Brennen und Du kommst da weil Dich keiner warnt - nicht mehr raus. Und grundsätzlich kein Feuer, nicht rauchen, keinen Müll hinterlassen und keine Pflanzen beschädigen! Begegne Tieren mit Respekt. Sprich ruhig mit ihnen und Ihr werdet Freunde. Bedenke im Wald bist Du ganz allein und niemand kann Dir im Wald helfen wenn Du in Not bist oder Dich andere Menschen bedrängen wollen. Wenn - dann suche Dir ab ca. 21.30 Uhr im Sommer ein Fleckchen, fahre von der Hauptstraße ab, biege rechts/links ein und wieder nach links/rechts; sodass Dein Licht der Stirnlampe nicht von der Straße gesehen wird. Es sollte niemand wissen, dass da jemand (illegal) übernachtet. Gegen Insektenschwärme kann die Folie einer Zellstofftaschentücherpackung über der Stirnlampe helfen. - Beobachte eine Stunde im Stehen wer dort vorbeikommen könnte. Horche in Dich hinein ob es die richtige Stelle ist. Wenn Du Dir nicht sicher bist, dann lass es lieber. Es kommt hierbei auf reflektiertes Handeln und  auf Deine innere Bereitschaft an. Wenn Du das Gefühl hast es passt irgendwie gar nicht, - dann lass Dir etwas anderes einfallen. Ich habe schon einmal in der Nähe einer Tankstelle in Polen in Sicherheit nicht schlafend übernachtet, Kaffee getrunken und etwas gegessen und bin dann bei Helligkeit ca. 4.30 Uhr wieder losgefahren. - Achte auf den Untergrund wo Du Dein Zelt hinstellen willst und pass auf, das dort keine illegalen Tierfallen sind. Von daher fange ab ca. 21.30 Uhr Sommerzeit mit dem Suchen einer guten Stelle an. Vermeide Waldlichtungen um nicht Opfer eines Wildbeschusses durch Jäger zu werden. Das Zelt sollte am besten ohne Heringe stehen und olivgrün sein. Schließe dich nicht in der Nacht im Zelt ein, damit Du im Ernstfall reagieren kannst und dort schneller raus kommst. Für Wertsachen/Schlüssel und Pässe gibt es wasserdichte Brustbeutel. Damit schläfst Du wie der Name schon sagt: an der Brust. Deine Unversehrtheit könnte wichtiger sein als materielle Güter die Du gegebenenfalls zurücklassen müsstest! Denke nach was es noch für legale Möglichkeiten gibt Dich im Ernstfall selbst zu verteidigen (s. dazu TIPP: ERGÄNZENDE TECHNISCHE & GESUNDHEITLICHE TIPPS 7.)  Sollte doch jemand von einer Behörde vorbei kommen, dann sag einfach wenn es für Dich passt die Wahrheit. In Deutschland wird man dafür nicht gleich ins Gefängnis kommen. Und woanders vermutlich auch nicht. - Größer sind die Risiken mit den Menschen die Dich überfallen könnten. Bären haben wir (noch) nicht in Deutschland und Wölfe - die interessieren sich eher für weiße oder schwarze Schafe.

 

Im Leben kannst Du Dich auch sicherer fühlen bzw. auch werden indem Du zum Beispiel einen (bezahlbaren) Workshop mit machst: Selbstverteidigung. Diese sind dann speziell für Frauen und Männer unterschiedlich ausgelegt. (s. dazu auch unter: "Ergänzende Technische & Gesundheitliche TIPPS 8.)

 

Geschlechterrollen/Anrede: Unter Personen in meinen Berichten verstehe ich alle Geschlechterrollen w./m./divers auch wenn es aus Gründen einer flüssigeren Schreibweise vielleicht nicht immer den Anschein haben mag. Es sei denn es handelt sich im Einzelnen um die o. g. im Reisebericht enthaltene Geschlechtsform. Ich habe die "Du"-Erzählform gewählt das macht man so in der Branche.

 

Literaturangaben/Abkürzungen: Literaturangaben sind gleich von mir hinter einem Zitat angeordnet worden, es sei denn ist ist anders von mir gekennzeichnet worden. Sie orientieren sich an den wissenschaftlichen Zitierweisen. - Abkürzungen sollten sich aus dem Zusammenhang zweifelsfrei erkennen lassen. Abkürzungen entsprechen zumeist den amtlichen Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung - dem Duden Band 1 + Software - 26. Auflage, Berlin, 2013 und teilweise deren einzeln erschienen Werke in unterschiedlichen Auflagen.

 

Weiterentwicklungen: Diese Webseite wird soweit sinnvoll ständig in Wort und Bild von mir hoffentlich verbessert weiterentwickelt werden. Änderungen sind schon auf Grund eines neuen Reiseblog ständig möglich, wobei es wieder einen Zuwachs an meinem Wissensstand geben könnte. TIPP & TIPPS könnten aktualisiert werden. Das Leben ändert sich ständig und es sollte erkannt werden wie auf stetig wachsende Veränderungen im Einzelfall reagiert werden könnte. Für angemessene Lesertipps die für mich Anregungen schaffen, bin ich sehr dankbar.

 

Homepage-Segmenterweiterung: Es kann auch eine Segmenterweiterung meiner Homepage wie z. B. durch einen Shop oder ein Gästebuch erfolgen. Werbeverträge sind soweit zum Thema passend für die Themen: Gesundheit/Bio/Wellness/Yoga & Fitness/Outdoor/(Rad-)Sport hier auf der Homepage nicht ausgeschlossen. Wenn das der Fall sein würde, dann würde dies sicherlich eindeutig erkennbar sein. (Siehe dazu auch Abs. 3 unter diesem Artikel RECHTLICHES & TIPPS.)

 

Der Autor: Friedemann Exner Berlin, im März/April 2019/Update April 2020/Update November 2022