Schau auch unter: "RECHTLICHES & TIPPS">>>
Schau einfach nach den passenden Nummern:
z. B. 1.) TIPP
oder 1.B) TIPP, denn es wurden auch manchmal später Nachtragungen gemacht:
1.) TIPP: Eine gute Reifenwahl wäre 28 Zoll x 2,0 Breite mit nicht zu starkem Profil. Die Reifen müssen jedoch in den Rahmen und
unter die Schutzbleche passen. Umrechnungstabellen bei anderen Angaben wie mit "700 oder 1/3" gibt es im Internet oder beim Fachhändler. 26er Räder würde ich eher nicht empfehlen, weil man
da zu viel treten muss und die Fahrt nicht so ruhig von statten geht. Reifen und Schläuche sollten vor Radreisenantritt nicht älter als 2 Jahre sein,
weil der Gummi sonst porös und pannenanfällig wird. Reifen müssen das ganze Jahr über einen emfpohlenen Normaldruck (s. Seite: Bar-Zahl) aufweisen - auch bei einem Stand im kalten Keller.
Gummi altert auch wenn der Reifen nie gefahren wurde. Bei einem drucklosen Schlauch nach dem Winter sollte vor Fahrtantritt generell die Ursache herausgefunden werden und der Schlauch bzw. Mantel
ggf. neu montiert bzw. ausgetauscht werden. Falten im Schlauch führen zu Scheuerstellen, welche Pannen verursachen können. TIPP: 27,5 & 28er ist nicht gleich 29er -Schlauch es sei denn es
steht dran. Unbedingt die Größe einkaufen die der Mantel verlangt. Ansonsten kann es nach ca. 100 km eine Panne geben. Neurdings gibt es für alle 3 Größen Universalschläuche. TIPP:
Fahrräder im Stand nie der prallen Sonne aussetzen, weil sonst Sattel und Reifen unter der Hitze über 35 Grad + stark leiden und rissig werden. Oder Sattelschonerbezüge helfen die Qualität beim
Parken von Rädern in der Sonne zu schützen aber die Reifen eben nicht. TIPP: Immer mit dem maximalen Reifendruck (BAR) der auf den Reifen angegeben ist fahren und dies aller 2 Wochen mit einer
Minikompressorpumpe inklusive Druckmanometer ohne Gepäck am Fahrrad überprüfen. Vorausgesetzt ist, dass die Reifen unbeschädigt, richtig montiert und neuwertig wie oben beschrieben sind. Ist der
Reifendruck zu gering, so ist der Rollwiederstand zu hoch. Außerdem leidet die Fahrstabilität bei einem zu niedrigen Reifendruck. - Unterhalb der minimalen BAR-Angabe droht der Reifen kaputt zu
gehen. Fass immer mal an der Ampel vorn und hinten von Zeit zu Zeit den
Reifen an, ob er sich fühlbar vom Druck verändert hat. Also Du solltest dafür ein Gefühl entwickeln ob noch 5 BAR drin sind oder nicht. Im Sommer wird der fühlbare Druck schon einmal etwas
fester. Es kann aber nichts passieren, solange der Fahrtwind kühlt. Ansonsten musst Du das Fahrrad im Schatten parken bei einer Pause. Wenn Du den maximalen Druck einhältst, dann dürfte auch eine
Beschädigung durch Sonneneinwirkung nicht passieren. - Eben nur bei Serpentienenabfahrten besteht durch dauerhaftes Bremsen die Gefahr einer Felgen-Schlauch-Überhitzung. Da wenn möglich die
Bremse loslassen und dann wieder im Intervall bremsen. Bremsen - Loslassen (Luftkühlung) - Bremsen - Loslassen (Luftkühlung) usw. - Ansonsten könnte es sein, dass durch die Felgenhitze sich das
Ventil im Schlauch löst und Du bei großer Fahrt einen Platten bekommst. Aber meistens kündigt sich das schon durch ein "schwammiges Fahren" an. Dann versuch ruhig zu bleiben und das Gefährt zum
Stillstand zu bringen. Meistens merkst Du den Platten erst bei niedrigen Geschwindigkeiten, wo dann sowieso kaum etwas passieren kann. Wenn Du viel im Süden bei Temperaturen um die 45 Grad Plus
in der Sonne fährst, dann denke über Scheibenbremsen nach. Der Nachteil von Scheibenbremsen ist jedoch, dass man bei einem Verbiegen der Scheibe z. B. nach einem Sturz etc. nicht mehr das Rad
bewegen kann. Wenn ein Rad eine sogenannte "acht" drin hat, dann kann man zumindest mit Felgenbremsen noch ein Stück schieben und/oder die üblichen (Felgen-)bremsen aushängen. Ich besitze jedoch
keine Erfahrungswerte zu Scheibenbremsen, weil ich die schon immer für meine Zwecke nicht geeignet fand.
Ergänzung: Im Reiseradbereich solltest Du gänzlich auf Größen wie auf 27,5 oder 29 Zoll oder 16 Zoll (Anhänger) verzichten. Es kann sein, dass Dir ein Reifen im Osten kaputt geht und jemand baut seinen auf dem Dorf für Dich aus. TIPP: ich habe für solche Fälle immer noch die Pannenschutzbänder: "Ani-Platt" (Eigenmarke) 2 x mit. Dann könntest Du im Notfall den schlechteren Reifen wegen weniger Gewichtsverlagerung vorn einbauen und Dir dort zudem ein Pannenband rein machen. Fahrradreifen mit Pannenschutz im Osten - so würde ich bezweifeln die irgendwo zu bekommen. Obwohl das Radgeschäft in z. B. Kaliningrad (RUS) recht gut sortiert war. Ich denke Reifen mit Pannenguard sind wohl eher so eine deutsche (sehr gute!) Erfindung die es sicherlich im Westen: in Benelux-Ländern noch geben könnte. Ersatz-Schläuche nicht vergessen und mit einem Marker das Kaufdatum draufschreiben. Vergiss nicht, dass Du sie bei Wind und Wetter mit hast und das Material altert eben. Nimm Dir also für einen Anhänger gleich einen passenden Ersatzschlauch mit. Zudem nimm Dir noch Felgenbänder (für die Felge innen) mit, falls da ein Bedarf nach einem Wechsel sein sollte. Universal wäre das Band auf einer Gewebebandkleberolle die Alternative.
Reise: Litauen 2020 s. Blog: dieses Jahr bin ich mit (Falt-)Reifen mit sehr starkem Profil gefahren und diese hatten einen doppelten Pannenschutz. Es erwies sich wenn auch im März/April kaum Schnee lag doch als sehr zweckmäßig. Allerdings war der Rollwiederstand doch deutlich spürbarer, als bei den Reifen die ich seit 2012 mit einer "glatten Sohle" fahre.
Wenn es schon wieder auf der Landkarte noch südlicher wird, dann sind Fahrräder schon wieder nicht mehr so aktuell. Weil die Leute nicht
bei 45 Grad Hitze fahren wollen! Die einzukaufenden Materiale dürfen dann wieder außerhalb der Metropolen knapp werden. - Falls Dir mal ein Reifen vom Bike-Trailer kaputt geht, dann bist Du mit
einer Größe 20-Zoll gut bedient. Warum? Vielleicht gibt es irgenwo im Osten einen Hinterhof mit einem
Kinderfahrrad. Wenn Dir jemand einen
20er-Reifen geben könnte, dann hättest Du den Deal! Anti-Platt - Farbe grün und Orange für ein 20er-Rad geht von der
Breite her und Du musst es nur in der Länge etwas zurecht schneiden. Die Enden müssen etwas überlappen - aber nicht zu viel. Sie sollen aber auch nicht Kante auf Kante anliegen. Beim
Reifenwechsel könnte Talkum in einer kleinen Dose mitgeführt gegen starke Reibung etc. helfen. Geschirrspülwasser hilft einen sehr engen Reifen in die Felge einzusetzen. - TIPP: Zeige Dich bitte
unbedingt angemessen erkenntlich bei Leuten die Dich unterstützen und nutze nicht ihre Gutmütigkeit aus! Es ist nicht selbstverständlich, wenn Leute wegen Dir "ihr ganzes Leben auf den Kopf
stellen"! Die machen das zwar gern - aber sie freuen sich auch über eine Anerkennung für ihre Selbstlosigkeit! Respektvolle Menschen wollen respektvoll behandelt werden! Denk daran, diese
Leute retten Dich im Notfall mit der Nachbarschaft vor dem Leihwagen, Flug-, Zug-, oder Bus-Ticket! Du kannst Dann nach einer exelenten invovativen Hilfe dankbar weiterfahren! Und Du kannst
mindestens bis ans Lebensende davon erzählen! (s. a. dazu Reiseblog: Danzig 2012) - Wenn jemand sagen sollte, dass Anti-Platt-Einlagen nicht gut seien, dann kann ich nur anraten den richtigen
Reifendruck zu fahren! Dann verrutschen die auch nicht! Sorgfalt ist beim Einbau sicherlich gefragt! Lies dazu vorher die Gebrauchsanweisung. - Ich habe früher als die Reifen mit
eingebauten Pannen-Guard (Schutz: gegen Glas, Rollsplitt, Unrat) für mich noch nicht leistbar waren; die nur gehabt. Billige Reifen und Anti-Platt - das war echt super! - Der Schlauch bekommt
immer einen leichten Abrieb innen! Okay! Er hält jedoch mit Sollbruchgrenze: trotzdem ca. 2,5 Jahre. Die Pannenbänder kannst Du immer wieder weiter verwenden! Die halten ewig! Bei einem
Nichtbenutzen nicht gleich wegwerfen! - In den seltensten Fällen habe ich mir mit Pannenbändern wirklich etwas eingefahren. Die Bänder lassen sich auch mit
Reifenvulkanisier-Lösung an
einer eventuellen Durchstichstelle wieder kleben; und die Reifen würde ich auch nach einem Durchstich damit
versiegeln. In 5 Minuten ist alles fertig! Ich hatte mir auch schon mit einem eingebauten Kautschuk-Pannenschutz etwas eingefahren! Eine absolute Sicherheit gibt es nicht! - Einen sogenannten
Kevelar-Guard würde ich nicht empfehlen. Das ist nur ein Geflecht aus einem Material - aber durchlässig wie ein Wollpullover. Pannenschutzangaben gibt es vom Hersteller mit Ratings von z. B. 1 -
9 in punkto Verlässlichkeit.
Info: Eine gute Radreisegeschwindigkeit liegt bei ca.
15km/h - 15,76 km/h auf den Tag ohne Pausen gerechnet bezogen. TIPP: Übertreibe nicht, wenn Du Dir nicht sicher bist mit der
Geschwindigkeit. Denke daran, Du must auch noch um die Kurve kommen und weißt oftmals bei Serpentienfahrten nicht was danach kommt! Ob Sand oder Erde auf der Straße liegt oder Äste oder
Regen-Pfützen sich dort befinden. Bei Regen unbedingt auf Aquaplaning wie beim Auto achten! Vorrausschauend
fahren!
1.B)
TIPP: Wer Trinkmengenbegrenzungen und Kreislaufprobleme hat, sollte vorher seinen Arzt fragen. Und zudem
insbesondere bei Erkrankungen wie Diabetes um Unterzuckerungen zu vermeiden. Wenn nichts gesundheitlich dagegen spricht und Du das Gefühl haben solltest 8 Liter am Tag im Hochsommer zu trinken
dann mach es einfach. Ich habe immer 10 Liter Wasser mit und die werden meistens im Hochsommer auch alle. Zudem trinke ich täglich eine Milch egal welcher Sorte und noch am Morgen mindestens
1,5 Liter kalten Kaffee. Aber ich bin daran gewöhnt. Keine erhöhten Werte. - Mir sind aus dem Hot-Yoga und von ADFC-Radtouren (Eigename) auch eine Personen bekannt, die trotz schwerem
Diabetes Sport machen. Einer hatte eine Insulinpumpe und der andere eine Gluco-Check-Kissen am Oberarm um ständig und unblutig Blutzuckermessungen zu machen. - Es muss eben bei Erkrankungen nur
anders damit umgegangen werden. Der Sport soll nicht zur Überforderung führen. Ich merke, dass ich hier sehr vorsichtig werde. Anders: Also vor dem Hot-Yoga werden wir immer gefragt ob es
irgendwelche gesundheitlichen Einschränkungen geben würde die der Yoga-Lehrer wissen müsste? Und so frage Du Dich ob Du welche hast und wie sie sich auswirken könnten. Ich habe die Erfahrung
gemacht, dass sich manche Menschen nicht nur um ihre Krankheit kümmern möchten. Sie wollen einfach nur Normalität im Alltag und sich genauso vollwertig fühlen wie alle anderen auch. - Diesen Weg
würde ich auch gern unterstützen
wollen!
2.) TIPP: Vor Fahrtantritt prüfen ob alle Größen an Schlüsseln - Imbus
- Torx (Eigenmarke) - ggf. Abzieher etc. mit im Gepäck sind. Es lohnt sich nicht ganze Schlüsselsätze mit zu nehmen, wobei man nur die Hälfte benötigt. Das spart Gewicht. Geh um das Fahrrad herum
und schau was Du noch brauchst und probiere ob Deine Werkzeuggrößen passen. TIPP: PIT-Lock-Schlüssel (Eigenmarke) auf keinen Fall vergessen! Den habe ich immer am Karabinerhaken gesichert am
Schlüsselbund! TORX-25 (Eigenname) hilft vor Diebstählen an hochwertigen Gepäckträgern. Aber diesen Spezialschlüssel eben nicht vergessen. Am besten einen winkligen kaufen der auch gleichzeitig
zur Einstellung von hydraulischen Magura-Bremsen (Eigenname) nötig
ist.
3.) TIPP: Ich empfehle es auch sehr häufig im Rahmen meiner Tätigkeit
im Gesundheitswesen sich auch mit dem Thema: Patientenverfügung & Betreuungsverfügung auseinander zu setzten. Aus meiner Sicht bestehen keine Hindernisse auf Grund des noch nicht zu hohen
Alters. Sportunfälle sind auch aus den Medien sicherlich hier und dort bekannt. Das Radreisen zählt sicherlich nicht zu den ganz gefährlichen Sportarten, aber es kann nicht schaden sich auch mit
der Endlichkeit auseinander
zu
setzen.
S. dazu auch Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz (BMJV - https://www.bmjv.de):
Download Patientenverfügung & Betreuungsrecht. Sicherlich ist es auch für Autofahrer gut sich zu informieren, die keine Radreisen machen oder wollen; ohne die Freude am Leben zu verlieren.
Wir haben in unserer Zeit das Glück, dass wir so viel wie möglich über unser eigenes Leben bestimmen können! Warum sollte man das nicht nutzen? TIPP: Schon einmal über einen Organspenderausweis
nachgedacht? Den gibt es in den Arztpraxen oder über die Krankenkasse! Patientenverfügungs-Hinweise und Organspender-ausweis immer bei sich führen. Und ggf. Hinweise dazu in anderen Sprachen noch
dazu schreiben. Der Google-Übersetzer (Eigenmarke) kann da etwas helfen. Alles wasserdicht mit Bucheinschlagfolie oder mit Laminat machen: z. B. Patientenverfügung: bei Dr. (..) Adresse -
Tel. Also man muss die dort hinterlegen und man hat dann eine Sicherheit, dass auch danach hoffentlich gehandelt wird. Das ist ein sehr kompliziertes Thema mit dem man sich erst einmal emotional
und länger beschäftigen sollte. - Auch eine Bestattungsvorsorge.-/versicherung kann eine sinnvolle Ergänzung für den Ernstfall sein. Somit sichert man (oder Frau) sich rechtsverbindlich,
dass die eigenen Wünsche die man selbst bestimmt und wünscht auch eingehalten werden. Angehörigen werden schwierige Gänge im Trauerfall erspart. Der eventuelle Pass gehört dann auch ganz normal
ins Reisegepäck. Vertrauenspersonen sollten von Notfallplänen unbedingt einweiht werden. Denn wenn keiner was weiß, dann wird es schwierig. Du solltest Deinen Vertrauenspersonen wichtige
Informationen zu Deinen persönlichen Angelegenheiten, wie Versicherungen Kontaktdaten Arbeit/Wohnung/Wohnungsschlüsseln/Finanzen/Internetzugängen etc. hinterlassen. Auch eine Anmeldung bei
Elefant-Diplo kann bei einer exotischen Auslandsreise gut sein wie es sich auf meiner Reise nach St. Petersburg (s. Reisblog von 2020: St. Petersburg - eigentlich Litauen oder das Rad im
polnischen PUB) erwies. Also wenn man eine Reise bucht und abhanden kommt, dass man dann schon einmal Kontaktdaten mit Reisepassangaben hat und auch wichtige E-Mails vom Auswärtigen Amt des
Zielortes bekommt. Meine Krisen-Mails im Krisenfall durch Covid19 kamen vom Auswärtigen Amt Moskau weil ich eigentlich plante nach Russland zu fahren. Die Mails klärten dann z. B. über
Ausreisemöglichkeiten in Deutsch
auf.
4.) TIPP: Es kommt auch auf
Deine/Eure Ansprüche an ob Ihr nur 20 - 40 km mit der Familie zum nächsten Campingplatz fahren wollt, oder ob Ihr anspruchsvollen Touren machen wollt. Du/Ihr lernst/lernt Eure eigenen Grenzen
kennen. Wichtig ist nur, dass Ihr nicht den Spaß an der Sache verliert; weil Ihr Euch zu hohe Ziele steckt. Meistens geht es dann viel weiter als Du denkst. TIPP: erzähle nicht so vielen Leuten
vorher wie weit Du fahren willst. Schreibe lieber zur Verwunderung von Deinem Wunschzielort jedem eine Postkarte. Es könnte Dir unangenehm sein, wenn Du von einer weiten Reise erzählst und sie
dann kürzer ausfällt als Du
dachtest.
Falls Dich Nachbarn fragen
sollten wo Du hinfährst mit "so viel Gepäck", dann kannst Du ja sagen: "Ich werde sehen wie weit ich komme." - Nur mit vielen Erfahrungen, kannst Du schon eher von Deinen Vorhaben vorher
berichten. Falls dann doch etwas schief geht, dann spricht der Professionelle und (vermutlich) keiner verliert ein Wort der Häme darüber. Dann interessieren die Leute die Dich fragen eher die
Problemlösungsschritte und Du wirst damit sehr für ernst genommen. Merke Dir: passieren kann immer etwas und wer nichts macht - der macht auch keine Fehler. Und mir sind Ungeschicke auf Radreisen
lieber als den ganzen Tag mein Leben nur öde und langweilig zu finden. Und wer zuletzt lacht, der lacht am besten! - Vergiss auch nicht Deine Nachbarn (die netten ~ zumindest) mit einer
Postkarte zu beglücken. Das kommt zu Hause echt gut an! Das Leben ist kurz: mach was
draus!
5.)
TIPP:
Zu
Sun-Blocker:
Wenn Du allein fährst, dann nimm Dir einen Outdoorspiegel und schau wo Du das Öl-Spay auf den Rücken aufträgst. Creme lässt sich
allein nicht gut verteilen, wenn man keinen haben sollte der einem den Rücken eincremt. Aber manchmal ergeben sich auch Wunder... Sun-Blocker würde ich eher aus der Apotheke kaufen um eine
Allergiegefahr zu minimieren und gegebenenfalls eine besser überprüfte pharmakologische Wirkung zu erzielen. Stiftung Warentest (Eigenname) gibt immer mal dazu - wohl (nicht immer
kostenlos) seine Testergebnisse preis. Das Hautkrebsrisiko ist nicht zu unterschätzen. Vergiss auch nicht die Nägel an Händen und Füßen mit ein zu cremen. Das minimiert auch das Hautkrebsrisiko!
Wer dazu mehr lesen möchte sollte sich mit dem Thema auch medizinisch-fachlich aus einander setzen. Jahreszeitlich bedingt gibt auch die (kostenlose) Apothekenzeitung immer mal hilfreiche Artikel
raus. Die Zeitung gibt in jeder Apotheke - auch speziell für Kinder.
6.) TIPP: Solltest Du Schuh-Sporteinlagen benötigen, dann wende Dich bitte beratend an Deinen Orthopäden und lass Dir welche mit einem Aufpreis von ca. 80,- EUR pro Paar (gesetzlich Versicherte = GKV) in Deine Radsandalen oder Schuhe einbauen. Sporteinlagen können witterungsbeständig gemacht werden und sind extrem robust. Da gehen eher Deine Schuhe kaputt als die Einlagen. Wenn die Einlagen an der Seite etwas in den geklebten Schichten aufgehen, oder von der Radpedale verletzt worden sind; dann nimm einfach ein Ohrenreinigungsstäbchen mit Outdoorkleber (Seam-Grip von Globetrotter/Eigenmarken) und das hält bis die Schuhe ihr Lebensende erreicht haben. Lass Dich auch diesbezüglich der Einlagen von Deiner Krankenkasse bei Bedarf beraten. Wichtig ist nur für den Sportbereich, dass Du die teurere gummierte Variante nimmst. Die einfache aus Kork wird Dir sicherlich keine guten Dienste erweisen. - Sporteinlagen können einem Fuß-Kompressions-Syndrom vorbeugen. Radfahrer-Erkrankung: die Zehen schlafen ein und haben ein Taubheitsgefühl über mehre Monate nach der Reise. Das ist nicht besonders schön, aber nicht weiter gesundheitlich bedenklich. Für Schuheinlagen gibt es aber medizinische Indikationen. Und Einlagen die benötigt man auch nicht bei einer Tour bis an die Ostsee von Berlin aus. Da muss schon etwas mehr kommen. Zudem wenn (2 bis Juni d. Jahres oder eine am Ende des Jahres) das Jahres-Budget bei der Krankenkasse ausgeschöpft ist, dann kann man sich auch privat Sporteinlagen für ca. 180,- EUR mit Einbau/Anpassung machen lassen. Sinn und Zweck von den Einlagen ist, dass durch den Fußdruck nach unten nicht die Nerven zwischen den Zehen Dauerdruck bekommen. Sondern der Vorderfuß wird eher etwas durch eine "Beule in der Einlage" nach oben auseinander gehalten und die Nerven kriegen den Druck von den Zehen-Knochen nicht so zu spüren. Wichtig ist, dass Du eher in ein sportlich ambitioniertes Geschäft für Orthopädie und zu einem Sportarzt (Orthopädie) gehst. Die kennen Deine Probleme und helfen Dir Deine Sportart mit Lust und Freude weiter zu machen. Mit Deinem Sport oder den Radreisen auf zu hören, das wird Dich auf Dauer sicherlich nicht glücklich machen.
7.) TIPP: Gemeint ist das verfügbar haben von Pfeffer-Gel-Spray, wo mir im Jagd-Waffengeschäft empfohlen wurde Gel zu nehmen und es sollte auch über Kopf anwendbar sein! Gel-Spray macht keinen Nebel der Dir womöglich selber noch bei Wind ins Gesicht weht. Mir wurde im Jagd-Fach-Geschäft gesagt, dass diese chemischen KO-Sprays selbst bei Drogenkranken nicht helfen würden. Die würden es gar nicht merken. - Also dann bleib wenn Du meinst es zu brauchen beim Pfeffer-Gel-Spray. Das gibt es auch zumeist in Campingläden. Zudem ist eine wichtige Eigenschaft: UV-Licht-Indikator - der (flüchtige) Täter kann bei UV-Lichtbestrahlung wiedererkannt werden. Zudem: Sollte Dich jemand überwältigen und Du würdest auf dem Fußboden liegen, so könntest Du auch das Gel-Spray in jeder Position benutzen. Es muss aber mit: "über Kopf anwendbar" ausgewiesen sein! Ethik aus meiner Sicht: Es handelt sich hierbei in Deutschland um eine Form der Selbstverteidigung die unter dem Namen: "Tierabwehrspray" rechtlich gebräuchlich ist. Bei der Anwendung von Pfefferspray ist jedoch ansonsten nicht mit dauerhaften Schäden zu rechnen. Es gibt auch im Handel noch ein Gegenmittel welches erhältlich ist. - Es gibt auch Gelspray mit einer Übungspraydose wie bei einer Feuerlöschübung zum simulieren. - Aber ich glaube bei einem gefährlichen (Raub-)Überfall würde ich mich damit dann nicht zu stark belasten. Wenn Du es selbst abbekommen würdest, dann würde ich mir mit viel Wasser spülen ggf. helfen. - Bedenke im Ernstfall ist es dafür gedacht, damit Du eine Chance haben kannst Dein Leben gegebenenfalls unbeschadet zu retten. Kriminelle interessiert es nicht, ob Du dauerhafte Schäden an Körper - Geist und Seele erleidest oder irreversible Schäden von Verletzungen davon trägst. Stell Dir vor: Du bist nur im Urlaub und hast kein für Dich passendes Quartier gefunden und Deine recht hilflose Situation wird schamlos ausgenutzt. Dann solltest Du auch ein Recht zu Deiner Selbstverteidigung haben. - Erstens: Wenn Du das Gefühl hast es könnte brenzlig werden, den kühlen Kopf bewahren. Nicht jeder der Dich hart anspricht ist auch daran interessiert Dir etwas an zu tun. Zweitens: Keine Opferhaltung haben. Das Du irritiert sein könntest - akzeptiere das vor Dir selbst! Drittens verlass Dich auf Dein Bauchgefühl. Viertens: Vielleicht gibt es auch andere Möglichkeiten aus der Situation heraus zu kommen. Nur angetrunkene Personen sind meistens sehr handlungsunfähig, sodass Du ihn im Zweifelsfall mit einer Handbewegung zum Liegen bringen könntest. Vergiss nicht: auch Sturzkopfverletzungen können schwerste Folgen nach sich ziehen. Du müsstest auch dann Erste Hilfe leisten! Ein lautes ansprechen (anschreien) des Gegners hilft meistens besser! Die Sprache ist aus meiner Sicht eher sekundär. Fünftens: Das Gel-Spray sehe ich eher als eine Art eigene psychische Unterstützung an. Ich bezweifle im Ernstfall die tatsächliche Anwendbarkeit. Schau Dir vor jeder Reise noch einmal die Details an, damit Du sie im Kopf gespeichert hast. Welcher Hebel - welcher Knopf? Trage es nicht offensichtlich und am besten in einer kleinen Tasche mit Klettverschluss und zereißbarem Klick-Gefrierbeutel. Es gibt auch Gürtelclips dazu. Lass Dich im Fachgeschäft dazu beraten. Es nützt Dir nichts, wenn alles verrostet ist und es dann nicht funktioniert. Schau immer mal auf das Verfallsdatum - ansonsten sollte das hoffentlich unbenutzte Spray in die Schadstoff-Entsorgungsstelle eines Recycelsammelstützpunktes. Das ist bei uns in Berlin kostenfrei, da es sich um kleine Mengen handelt. - Als nächstes ist es von vornherein auch gut durchtrainiert zu sein. Das verschafft Dir selbst und auch dem Gegenüber hoffentlich mehr Respekt. Sechstens: Bedenke immer, dass Du Dich nach Möglichkeit nicht irgendwie beim Kampf mit einer anderen Person verletzt und mit deren Blut in Berührung kommst. (TIPP: z. B. Hepatitis C-Infektionen - s. dazu Robert-Koch-Insitut - RKI: https://www.rki.de/) Siebentens: Vergiss nicht, Du kannst das Spray eigentlich nicht vorher testen wie bei einer Feuerlöscher-Übung oder das Reanimieren am Abu-Man. Der Inhalt würde verloren gehen und die Flasche ist nach einem einmaligem Benutzen hinüber. Oder das Experiment: Es sei denn Du gehst das Risiko ein und probierst eine Flasche extra für ca. 18,- EUR im Wald aus. Aber hoffentlich geht alles gut und Du wirst damit nicht kontaminiert? Oder eben neu ist: Übungsspray zum für Übungszwecke gleich mit vom selben Hersteller kaufen - Zuletzt: Das Risiko überfallen zu werden ist immer da. Ich kann nur Risiken versuchen bei Zeiten zu erkennen und es gibt keine Garantie für irgend etwas im Leben. Verlass Dich wirklich auf Dein Bauchgefühl. Wenn Dir z. B. Wild-Camping nichts ist, dann lass es lieber sein. - Ich selbst mache es um auf der Reise mehr Reize und Abenteuer zu haben und bin damit nie enttäuscht worden. Ich wünsche Dir, dass Dir nie etwas Schlimmes passiert. - Der "passende Schlüssel zum Schloss": Habe Selbstvertrauen, dass Du für schwierige Situationen immer eine angemessene Lösung "aus der Tasche ziehen" kannst!
8.) TIPP: Ich habe heute im Magazin: Globetrotter << MAGAZIN >> Frühlingsgefühle, Ausgabe 13, Frühjahr 2019, Hamburg, 2019, S. 69 - gelesen: dass auch 2-tägige Workshops diesbezüglich angeboten werden. Ich würde dann einfach dort mal fragen wann wieder Kurse angeboten werden. Die liegen so bei 129,- EUR - 149,- EUR. Globetrotter schreibt: "Diebstahl, Raubüberfälle und Körperverletzungen - manch einen hindert die Angst vor solchen Situationen daran, rauszugehen. Dabei beeinflussen richtige Vorbereitung (Anm. d. Verf. F. E.: Fettdruck) und entsprechendes Verhalten unmittelbar selbst den Ausgang brenzliger Situationen. In diesem zweitägigen Seminar (Anm. d. Verf. F. E.: Fettdruck) erhältst du Ratschläge und lernst, wie man sich im Notfall zur Wehr setzen kann." (ders.)
9.) TIPP: In Litauen (2020) habe ich im ganzen Land keine Autokarte weder an ca. 5 Tankstellen bekommen, noch sonst nirgendwo. Keiner konnte mir auch den Grund dafür sagen. - Autokarten an Tankstellen sind im Ausland super günstig (ca. 3,- EUR) und sehr übersichtlich. - Du solltest jedoch vor Antritt Deiner Reise vielleicht überlegen, ob es sinnvoll wäre sich in Deutschland z. B. für das Baltikum eine übersichtliche Straßenkarte die noch vom Gewicht her verträglich ist gleich zu besorgen. Oder Du musst eben wirklich dafür sorgen, dass Dein Smarthone (für z. B. die Standortsuche) und Dein Navi (offline) genügend mit Strom versorgt sind. Mein Fahrradnavi kann auch mit 2 R6-Batterien (AA) gut auskommen falls die Akkus aufgebraucht sind und nicht mehr geladen werden können. Bedenke, dass im östlichen Raum das Navi auf GPS/GLONASS eingestellt werden sollte. Manchmal funktioniert nur das russische Satelitensystem: GLONASS. - Bei einer Leihwagenanmietung im Krisenfall (s. Reiseblog: Litauen 2020) solltest Du Dir unbedingt ein Navi für ca. 7,- EUR gleich mit dazu buchen. Ansonsten könntest Du fast schon hoffnungslos im Verkehrsdschungel untergehen. Ein gutes Navi zeigt Dir auch korrekt gleich an wo Geschwindigkeitskontrollen bzw. Begrenzungen und Gefahrenbereiche stattfinden. Das schließt natürlich eine eigenes Denken während der Fahrt nicht aus.
TIPP 10): Falls Du Hilfe beim navigieren benötigst mit z. B. bei dem Umgang mit einem Fahradnavi, dann gibt es auch Navigationskurse die im Internet zu finden sind. Mein Campingausrüster bietet diese regelmäßig an. Zwar erklärt sich das von selbst, aber oftmals liegt es an falschen Einstellungen oder falschen Erwartungen an die Gerätschaft. - Oder im Internet gibt es immer mal sogenannte Tutorials, wo begeisterte User dann ein Video kostenlos ins Netz stellen; wo alles soweit erklärt ist.
Udate/Überarbeitung: 8. Juni 2021/Update: November 2022
Im Ausland stellst Du dann die jeweilige Landesprache ein, da im Deutschen viele Sonderzeichen nicht vorhanden sind. Eine Suche nach Adressen wäre dann unmöglich. Vorher schauen welche Länder die Karte abdeckt. Z. B. bei Europa-OSM gibt es neuerdings die Abdeckung von Kaliningrad/RUS (Königsb. i. O.) dazu. - Bei Regen sollte man die Displayempfindlichkeit etwas herunterstellen. - Wasserdicht und stoßresistent.
Etwas ROBUST muss man auf Radreisen sein.
Das TOP 33.
Wintercamping in Berlin
Heilig Abend unter dem Sternenhimmel (23. - 26.12.17)
Heilig Abend Camping in Berlin
24.-26. Dezember 2019
- bei + 2,7 ´C - traumhaft
zweites Weihnachten unter echten Bäumen!
Wegbeschreibungen in Polen Krakauradreise 2015
Sächsische Schweiz mit 57 km/h den Berg mit Biketrailer - herunter - KR-Reise 2015
Ein Plätzchen an der polnischen Kirche (2017 - PL)
180 Tageskilometer Krakau-Radreise 2015 (Tag-Nacht-Fahrt)
Es müssen nicht immer Menschen die Reise begleiten... (KR-Reise 2015)
Stets in guter Nachbarschaft...
und in bester Gesellschaft...
Radreise Straßburg Campingplatz/Bayern 2018
Radreise Straßburg irgendwo unterwegs 2018
Schildkröte unter Wasser Campingplatz Nähe Weimar/Th. - 2018 (Straßburgradreise)
Straßburgradreise unterwegs (2018)
Mitfahrgelegenheit gesucht (Krakauradreise 2015)
Krankauradreise (2015) bei polnischen Freunden
Wenn dann nur mit Gottes Hilfe... (Reise Prag/BRNO 2014)
Selfi Berlinale-Palast 2019
Berlinale-Karte 2019
72te- Berlinale - Internationale Filmfestspiele Berlin - dieses Jahr etwas anders... Ansonsten so wie früher...
Das passende Gegenstück wurde hier wohl in Krakau (2015) oft gefunden?
Wildcamping (PL) Krakauradreise 2015
Wildcamping (PL) Krakauradreise 2015
Wildcamping (PL) in einer Wald-Bungalowsiedlung Krakauradreise 2015
Mal ein bisschen schneller unterwegs mit Rennrad (Graveler) auf dem Tempelhofer Feld... - September/2019
(Rollbahn des stillgelegten Flughafens Berlin-Tempelhof - Platz der Luftbrücke)
12./13. Dezember 2019
Berlin: Unter den Linden - Pariser Platz - Brandenburger Tor - Weihnachts-
marktbesuch mit Rennrad
(Mit Graveler-Bike 16 km Stadtverkehr in 60 Minuten)
Einfach entspannt nach dem Weihnachtsmarkt-
besuch essen gehen...
(Und Pit-Lock Rad- & Sattel-Verschluss ist auch dabei.)
Weihnachtsmarktbesuch an der Gedächtsniskirche
mit Rennrad (Graveler)
(19. Dezember 2019 - 3. Jahrestag Terroranschlag am Breitscheitplatz Berlin an der Gedächtniskirche
am Zoo)
Rennradtour 4. Januar 2021
Flughafen Tempelhof
(Rollbahn des stillgelegten Flughafens Berlin-Tempelhof - Platz der Luftbrücke)
4. Januar 2021 Rollfeld Tempelhofer Feld
9. Januar 2021 Rollfeld Tempelhofer Feld
30. Januar 2021 Rollfeld Tempelhofer Feld (f. f.)
30. Januar 2021 Rollfeld Tempelhofer Feld
Berlinale Februar 2023 mit meiner Freundin Nati