· 

Berlin 2021

Ja über ein Jahr ist es her mit der etwas schwierig verlaufenden Reise nach St. Petersburg - die dann 5 km vor wegen geschlossenen Grenzen durch die weltweite Corona-Pandemie Lettland endete. Jetzt im Mai hatte ich noch einmal eine längere Urlaubszeit wo eine Radreise an die Ostsee wie schon 10 Jahre lang im Regelfall geplant wäre. Nun bin ich mittlerweile gegen Covid19 im Januar 2021 wegen Gesundheitswesenvorzugsrechten geimpft. Das Leben funktionierte bis Anfang Juni zumeist nur mit vorheriger Anmeldung per Internet Click & Meet um in einen solchen Laden rein zu dürfen; oder Waren die nicht zu unbedingten Waren des täglichen Lebens gehören wie Bäcker, Lebensmittelläden oder Apotheken konnten bis zum 4. Juni 2021 teilweise wegen dem Corona-Lockdown nur im Laden an einer Stelle abgeholt werden (click & collect). In einen Laden des nicht-täglichen Bedarfs durfte  man oftmals nur mit einem negativen 24-Stunden-gültigen Corona-Schnelltest oder einer Impfausweiskopie. Die APP luca kam zur Anwendung zum einscannen von Covid19-Negativtests mittels QR-Code oftmals nur den Weg in den gewünschten Laden ebnen.  - Es ist irgendwie auch ein Gewöhnungseffekt mit ffp-Masken (Schutzmasken) einkaufen zu gehen eingetreten oder nur oft nur noch im Internet zu bestellen, weil zur Infektionskettenunterbrechung die gefährliche Lungenerkrankung Covid19 eingedämmt werden sollte. Auch das musste ein Stück eingeübt werden, da ich lieber gern in den Laden gehe und meine gewünschten Artikel gern aus der Nähe begutachte. Insbesondere bei Outdoorkleidung ist eine Inaugenscheinnahme und Tuchfühlung bezüglich der Qualitätsbegutachtung und der Materialstärke von großer Bedeutung.

S-U-Bahn Berlin-Alexanderplatz - Oben Schild Straße: "Unter den Linden".

Nun gut - dass wusste ich, dass die Coronakrise bis Mai 2021 noch nicht ausgestanden werden sein konnte; wenn der erste zugelassene Impfstoff von Biontech (Eigenname) erst im Januar 2021 so zu sagen in den Arzneimittelverkehr freigeben werden durfte. Das es mit Mai 2021 und einem Urlaub bis zu Letzt auf Kipp stehen würde war mir ganz klar. Nun gut meine Ziele waren nicht zu hoch. Ich wollte ja diesmal in Deutschland in heimatlichen Gefilden bleiben. Deutschland habe ich auf der Strasbourg-Radreise erst mal so richtig wieder neu von seiner schönsten Seite aus kennen gelernt (s. Reiseblog: Strasbourg 2018). Mich reizt es eben eine andere Sprache im Urlaub zu hören. Ich muss ja nicht alles verstehen. - Leider war es mir auch auf Grund der Coronakrise auf Grund von sogenannten Beherbergungsverboten selbst in Berlin nicht möglich einen Campingplatz als Tourist zu betreten. Auch wenn ich den vollständigen Impfschutz seit Januar 2021 habe und selbst in Berlin wohne. Im Brandenburger Land rief ich einen mir bekannten Campingplatz an, der mir mitteilte; ich dürfe nur autark verreisen. D. h. nur mit eigenem Wohnmobil mit eigener Nasszelle (WC/Dusche), weil das Waschhaus aus hygienischen Gründen nicht geöffnet werden dürfte. - Das selbe wurde mir von einem Campingplatz auf der Etappenstrecke zur Ostsee auch mitgeteilt der im Land Brandenburg liegt. - Auf dem eigentlichen Campingplatz im Greifswalder Bodden durfte aus anderen Bundesländern erst ab dem 4. Juni 2021 angereist werden. Zudem auch nicht unangemeldet, was ich schon die vergangenen 10 Jahre in Duldung tat. Es hatte niemals jemanden gestört wenn ich mit dem Rad um Mitternacht ankam oder gar zwischen 3 oder 4 am Morgen. - An der Ostsee sagte der Campingplatzwart immer: "Ach das grüne Zelt da an der Ecke - ich dachte schon das Du das bist...". - Ein Wohnwagen hätte mir mit Ausleihgebühren, Campingplatzgebühren und Diesel um die 1000,- EUR für 7 Tage dort gekostet. Das hätte ich mir zwar leisten können. Aber das erschien irgendwie dann doch mir die Sache nicht ganz so wert zu sein. Und der Campingwagen (T6-VW-Bulli) hätte ich dann auch nur eine Küchenzeile gehabt, aber auch kein WC. Aber an der Ostsee durfte das Waschhaus zumindest wegen Einzelwaschkabinen betreten werden. - Ein größeres Reisemobil zu mieten - das wäre für mich kein Genuss gewesen. Zumal ich nicht einmal weiß ob ich den (über 3,5 t?) fahren darf. Er ist auch m. E. völlig unhandlich. Ich bin seit 20 Jahren nur noch Gelegenheitsfahrer und muss eben irre aufpassen. Obwohl ich mich bei meinen 2 Leihwagenmieten in Litauen und in Kiel für Berlin sehr gewundert hatte wie gut ich das noch kann. Ich denke Autofahren verlernt man oder Frau habituell nicht wie das Klavierspielen. Aber eine längere Autoreise ist nicht so mein Ding. - Nun gut nun blieb ich in Berlin. Mein größtes Geschenk gegen die Coronakrise war mein Rennrad (Graveler) welches ich mir im August 2019 kurz entschlossen angeschafft hatte. Dem lieben Gott sei Dank dafür. - Beim Reiserad + Biketrailer (Anhänger) wird seit Litauen (März/April 2020) nur noch regelmäßig Luftdruck aufgepumpt und ansonsten steht es. Mit der 14-Gang-Naben-Schaltung lässt es sich für mich persönlich ohne Gepäck nicht komfortabel fahren. Es ist einfach auch zu teuer um damit durch die Stadt nur zu gondeln. Bei einem Totalschaden sind dann 3700,- EUR zu beklagen. Zudem steckt da ein Aufwand von einem halben Jahr schon zu normalen Zeiten an Einkaufsvorlauf an. Also bis das gewünschte Reiserad mit allen gewünschten Komponenten überhaupt geliefert werden kann.  - Also gut ich habe dann kleine Tagestouren quer durch Berlin mit dem Rennrad gemacht. Sicherlich fahre ich schon seit 20 Jahren im Jahr 3000 Stadtkilometer in Berlin. Aber das Fahrradnavi brachte mich doch immer wieder an schöne Stellen  die ich noch nicht so entdeckt hatte. - Also ich versuche ja immer die positive Seite zu sehen: "Ich habe in den letzten Jahren seit 2008 wahnsinnig viel erlebt bei meinen geschätzten 22-24-Tausend Radreisekilometern (ohne Stadtkilometern gerechnet); habe gesunde Beine; einen gesunden Kopf und brauche nicht (mehr) den "Pfennig umdrehen". Outdoor mache ich sowieso an jeder Ecke wie auch schon vor Corona. Geimpft bin ich auch. So kann ich auch nicht im Urlaub krank werden. Berlin ist meine Wahlheimat seit 20 Jahren. Es ist eine Stadt wo es so viele Seen und soviel Natur gibt. Etwas anderes mache ich sonst auch nicht auf Radreisen. Im Supermarkt etwas einkaufen und eben auf meinem Outdoorsitzkissen draußen sitzen und essen. Ja nun an der frischen Luft zumindest in Berlin im Zelt hätte ich schon gern übernachtet. Aber alles ging eben dieses Jahr noch (!) nicht. - Bedauerlicherweise sehe ich wie andere sportambitionierte Leute meine super Kondition etwas in Gefahr. Aber das geht anderen (Leistungs-Freizeit-)sportlern auch so. Naja so  ein bisschen das Ziel vor Augen fehlte. Aber ich zählte ja schon alle sehr wichtigen Pluspunkte die Coronakrise persönlich so gut wie möglich zu überstehen auf. Andere sind vielleicht gerade privat insolvent durch die fehlenden Einnahmen geworden. Ja was soll ich dann nun klagen? In Berlin gibt es schon fast mehr Covid19-Testzentren als offene Geschäfte. Dies aber ist nur ein gefühlter Wert und ich verfüge auch nicht über zuverlässige Zahlen von Ladenschließungen. - Online-Home-Schooling für Kinder oder Home-Office brauchte ich auch nicht organisieren. - Also ich will nur sagen, dass ich das wert schätzen kann; auch meine Vorzüge meines Single-Lebens auch positiv sehen zu können.

 

Natürlich möchte ich auch in meinem Radreiseblog über die doch recht schöne Zeit in Berlin schreiben; denn ich wohne wo andere Urlaub machen wollen. Wenn auch nur kurzzeitig - sicherlich.

 

Eine Auslandsreise wollte ich gar nicht antreten, weil ich dann befürchtete in 14 Tage in häusliche Quarantäne ggf. trotzt vollständigen Impfschutz zu müssen; wenn ein Reiseland dann wieder als Corona-Hochrisikogebiet erklärt werden würde. -  Finanziell hätte ich die Ausfallzeit sicherlich abfedern können, aber meiner Arbeitsstelle konnte ich das nicht zumuten; zumal mir von da aus alle Wege bisher geebnet wurden.

Fotos: Covid-19-Schnell-Testzentren im Mai 2021 

Ich denke zu detailreich kann es mit meinen Schilderungen aus historischer Sicht nicht sein. Von diesen Zeiten wie dem des Mauerfalles und der Coronakrise wird man sicherlich noch etliche Jahre sich was erzählen können. Wie die ausverkaufen WC-Rollen und was so alles dazu gehörte. Mit ffp-2-Schutzsmaske 9 Stunden auf Arbeit herumlaufen oder einkaufen gehen. Die Händedesinfektionsspender (kontaktlos) die sich in den Alltag integrierten. - Wie Pakete nur - kontaktlos - geliefert werden sollten... 

Ich mit ffp-2-Maske beim Impftermin (im Januar 2021) im Impfzentrum ARENA-Berlin-Treptow im Januar 2021. Natürlich mit dem Rennrad...

So nun zu den eigentlichen Radtouren die immer so bei 40 - 108 km am Tag lagen. Also ganz entspannt. Ortseingang mit Mauerteil Berlin-Ost Richtung Heinersdorf raus... Diesmal der Einfachheit sind die dennoch sehr schönen Fotos auf die Schnelle mit meinem Outdoor -Smartphone und nicht mit Action-Cam entstanden. Auch mal gut...

Der treue Begleiter... 

Tour nach:

Blick in den Rennradrückspiegel...

Schinkelkirche Großbeeren

Immer noch in Großbeeren...

Blick auf Berlin-Lichterfelde (Ost) also im Süden von Berlin

Ortseingang Berlin mit Mauerfragment in der Nähe des Mauerrundweges zwischen Berlin-Südwest und dem Landkreis Teltow-Flämming (ehemals DDR-Gebiet).

Tour nach Ost-Berlin... Auch wenn die Stadt seit 1990 nicht mehr geteilt ist. Für mich wird es immer DDR-Berlin und West-Berlin sicherlich geben. - Dann weiter nach Petershagen/Eggersdorf ins Brandenburger Land. 108 km gemütliche Tour. 

Heute mal mit Moutenbike unterwegs weil das Rennrad ein technisches Problem hatte. 

Die ewige Narbe: der Mauerstreifen mit Steinen ausgefüllt ist in Berlin (fast) überall nicht zu übersehen... Durch die Öl-Feder-Druck-Stoßdämpfer und "Ballon-Reifen" und den super Sattel/Lenkergriffen und ergonomischer Sitzweise ein entspanntes Cruizer-Vergnügen. Trotz der einfachen (veralteten) Gangschaltung 3 x 7 echt sehr komfortabel. Auch wenn schon 20 Jahre alt. Es wurde von mir im Oktober 2020 generalüberholt das Mountenbike. Es hat sich doch sehr gelohnt. 

Blick auf die Spree nach Ost-Berlin wo der Fernsehturm steht.

Man sagt: "Lieber den Spatz in der Hand - als die Taube auf´n Dach". Vielleicht passt das auch hier zu dieser Reise... In diesem Falle ist mal eine Krähe auf´n Autodach...

Kausldorf und Mahlsdorf sind Stadteile von Berlin - also immer die Schilder in diesem Layout kennzeichnen die einzelnen Grenzen der Stadtbezirke.

Als Berliner Balkon wird ein unbebauter Hang an der Grenze zwischen den Berliner Ortsteilen Kaulsdorf und Mahlsdorf bezeichnet, an dem der Höhenunterschied der Barnimhochfläche zum Berliner Urstromtal nachvollzogen werden kann. Einmalig für Berlin wurde hier der Übergang nicht verbaut. Der Barnim weist hier eine Höhe von 57 m und das Berliner Urstromtal von 42 m ü. NHN auf. Der östliche, größere Hang befindet sich in Mahlsdorf, der westliche, kleinere Hang in Kaulsdorf. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Balkon, 08.6.2021, 23.59 Uhr, Berlin

Quelle: vor Ort öffentlicher Kirchenaushang.

Quelle: vor Ort öffentlicher Kirchenaushang.

Naja ist nicht Warschau, Danzig, Strasbourg, Kaliningrad oder Prag. Aber in Eggersdorf hatte ich pünktlich auf Radreisen mit meinem alten Reiserad eine Reifenpanne zum 35. Geburtstag. Die Stelle wollte ich mal wieder finden. Auf wunderbare Weise fuhr dort ein Zug ab und ich konnte bis nach Hause dann mit dem S-Bahnsystem ohne Treppensteigen umsteigen und brauchte nur noch 1,5 km mein Rad vom S-Bahnhof nach Hause schieben. Aus irgendwelchen Gründen konnte ich es nicht reparieren. Und der damalige kleine Dorfbaumarkt hatte auch keine brauchbaren Artikel. Vielleicht war ich damals noch nicht so gut ausgerüstet wie heut zu Tage...

Quelle: vor Ort öffentlicher Kirchenaushang.

Mein Sofa für gemütliches Cruizen (...) hier auf den Spuren Gottes...

Auf dem Heimweg nach Berlin wieder...

Der Fernsehturm steht in Berlin-Mitte im Zentrum des alten Ost-Berlin im Gebiet der ehemaligen DDR. Ein wunderbares Bauwerk mit einem integrierten Café, welches sich innerhalb einer Stunde mit einer Scheibe im Kaffee dreht. Somit hat man die ganze Stadt gesehen. Hier die offizielle Webseite vom Berliner Fernsehturm: https://tv-turm.de/# Quelle: 09.06.2021 - 0.56 Uhr, Berlin. 

Wo treffen wir uns? Na an der Weltzeituhr... Hier die Webseite von Berlin über die aus meiner Sicht einmalig schöne Erfindung: Weltzeituhr: https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3561749-3558930-weltzeituhr.html Quelle: 09.06.2021, 1.24 Uhr, Berlin

Wo ist die Weltzeituhr: Na da... Ein wunderschönes Foto finde ich mit dem Fernsehturm im Hintergrund. Selbst das schöne Blinken an der Spitze der Kugel ist beim Turm mit drauf. Auf Grund der Höhe muss der Turm für den Flugverkehr sicherlich als Wolkenkratzer zu sehen sein.

Ach nach St. Petersburg sollte es ja auch mal mit dem Rad gehen. Nun gut dann träume ich zumindest an der Weltzeituhr hier und dort weiter...

Von hier aus wird Berlin regiert: hier die offizielle Webseite von Berlin: https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3559880-3558930-rotes-rathaus.html Quelle: 09.06.2021 - 1.26 Uhr, Berlin.

Der alte Springbrunnen auf dem Alexanderplatz. Hier tummelt sich jung und alt in der warmen Jahreszeit. Er ist leider oftmals mit Unrat verunreinigt. Also ein Fußbad lohnt sich nicht wirklich. Ob Schätze aus dem Brunnen geborgen werden können oder DDR-Mark noch drin liegt, -  weiß ich nicht wirklich. 

Mitten gegenüber dem Rathaus am Fernsehturm. 

Ein Nachtmahl am Fernsehturm... Das Rennrad habe ich nach der letzten Panne vor der Haustür wieder zum Laufen gekriegt.

Foto: Infotafel öffentlich am Zaun der Wetterstation am Alexanderplatz. Hier die Webseite dazu vom Deutschen Wetterdienst: https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/klimaforschung/klimawirk/stadtpl/projekt_waermeinseln/sksm/sksm_node.html Quelle: 09.0.6.2021 - 1.45 Uhr, Berlin

Das Wachsfigurenkabinett ist auf der Straße: "Unter den Linden" wo sich Prominente als Wachsfigur ausstellen lassen können.

Hier die offizielle Internetseite: https://www.madametussauds.com/berlin/ Quelle: 0.9.2021 - 1.48 Uhr, Berlin.

Wir befinden uns auf der Westseite Richtung Siegessäule (Straße des 17. Juni gegenüber von Straße: "Unter den Linden) und man sieht hier wieder den Mauerstreifen der mit Pflastersteinen versiegelt ist. 

Neue Tagestour fängt Berlin-Steglitz: Bundesallee an. Von hier aus kommt man am besten zum Bahnhof Zoo. 

Foto oben: Kirche zum guten Hirten Ecke Bundesallee - Infoquelle:  https://www.zum-guten-hirten-friedenau.de/ Quelle: 09.06.2021 - 2.25 Uhr, Berlin.

 _______________________________________________________________________________

Foto unten: Wohnhauseingang und Bundesallee Richtung Zoo. Dort lässt es sich gemütlich gondeln.

Hier ist auch die Stelle wo der Anschlag im Dezember 2016 auf den Weihnachtsmarkt stattfand. Hier die offziellen Webseiten zur Gedächtniskirche und zum Anschlag von der Berlinseite: https://www.berlin.de/aktuelles/berlin/6601699-958092-weihnachtsmarktattentat-opposition-will-.html

 

https://www.gedaechtniskirche-berlin.de/ Quelle: 09.06.2021 - 2.58 Uhr, Berlin

 

Ich jedes Mal wieder sprachlos wenn ich an der Stelle vorbeifahre. Damals bin ich 3 Tage noch zuvor so wie ich mich erinnern kann mit dem Stadt-Rad dort vorbeigekommen und wollte zur Yogaschule fahren. Oftmals habe ich ja dann spontane Einfälle die vielleicht an diesem Tag für mich fatale Folgen gehabt hätten.

 

- Ich fühle sehr mit den Opfern mit. Teilweise stehen noch Fotos im Rahmen von den nicht Überlebendenden des Anschlages mit den Namen und der Nationalität. Oftmals fahre ich da nicht direkt vorbei, weil es mich jedes Mal zu stark betroffen macht. Hier an dieser Stelle gilt allen noch jetzt und heute mein tiefes Mitgefühl.  Der liebe Gott sei mit Ihnen und ihren Angehörigen.

Ich möchte mich hiermit vom Berlin-Blog verabschieden und wünsche viel Freude beim Lesen. - Ich hoffe es weiß nun jeder wo das Rote Rathaus, das Brandenburger Tor, der Fernsehturm, Madame Toussauds, der Bundestag sitzt; das DDR-Museum, die Gedächtniskirche, der Zoo ist und der Mauerstreifen und die Spree lang gehen. Und wo Brandenburg anfängt (...) Es hat mir hier viel Spaß gemacht ein paar Anregungen geben zu können trotz derzeit etwas schwieriger - aber stets besser werdenden Pandemiebedingungen trotzdem einen befriedigenden Urlaub machen zu können. - Über positive Rückmeldungen und Anmerkungen oder sogar Anregungen würde ich mich sehr per Kontakt-Mail freuen. Es grüßt ganz herzlich: Euer/Ihr Friedemann Exner vom Radreise-Blog. Und bleibt gesund! (oder Und bleiben Sie gesund!)