· 

Straßburg 2018 (FR)

Meine erste und vorerst letzte Nacht in Frankreich.

Eine sehr anspruchsvolle Radreise zudem bei den extremen Temperaturen im Sommer 2019. Aber gut der Fahrtwind kühlt gut 10 Liter Wasser sind an Bord und in den Bergen ist es eher kühler. Reiseroute: Berlin (SW) - Potsdam - Dessau (Sachsen Anhalt) - Halle/Saale (Zwischenstop bei meinen Eltern im Garten und kurzer anderweitiger Familienbesuch) - Erfurt (Thüringen) - Ilmenau (Thüringen) den Rennsteig hoch (20 km in 4 Stunden) - Würzburg (Bayern) - Neckarsulm (Baden W.) - Calw (Schwarzwald b. Stuttgart)  Treffen mit meiner Cousine & Tochter - Kehl (D) - Strasbourg (FR). Leider hatte ich durch meine Besuche und Pannen nur noch 7 Tage für den Rückweg. Zudem konnte meine defekte Hydraulikbremse keiner sofort reparieren. Alle Möglichkeiten die für eine Rückreise in Betracht kamen erwiesen sich als wenig zweckmäßig. Von daher entschied ich mich mir einen Leihwagen (One-Way) zu mieten und um nach einem Ausschlaftag in Berlin noch einmal mit meinem alten Reiserad ins Berliner Umland zum Campen zu fahren. Auf dem Campingplatz in Strasbourg konnte ich nur an einer Notunterkunfstelle bei Mietzelten stehen. Es wurde mir leider nicht genehmigt z. B. für 5 Übernachtungen dort zu bleiben. Aus meiner Sicht wäre genug Platz gewesen. Ich sollte mit meinen 60 - 70 kg Gepäck (inklusive Wasser) dann innerhalb des Platzes noch einmal umziehen. Ich sah dann auch, dass die Hydraulikbremse am Hebel links feucht war. In Kehl hatte ein Fahrradgeschäft in der Hauptsaison unverständlicher Weise am Montag geschlossen. In Strasbourg hatte ich keine Lust viel nach der anstrengenden Fahrt zu diskutieren und das andere Geschäft in Kehl konnte mir nur einen minderwertigeren Bremshebel zum Verkauf anbieten; jedoch aus Zeitgründen nicht wechseln. - Ich entschied mich dann meine Kundenkarte zu zücken,  eine Autoleihfirma anzurufen und One-Way aus zu machen. Nun ja das gab es nicht zum Null-Tarif, aber ich konnte meine Radreise selbst ohne fremde Hilfe zu Ende bringen. Wenn auch auf der Rückfahrt mit dem Auto. Ich genoß es richtig den Diesel-Mini-Automatik-LKW die Autobahn sanft nach Berlin zu bringen. Es war auch sehr schön dem Geräusch des Motors zu lauschen - den Wind pfeifen zu hören und Nachts die "grasige Luft zu riechen". Das Navi hatte leider keine Halterung mehr, so habe ich mir etwas einfallen lassen. Mein Outdoor-Navi hätte es auch getan, aber es "spricht leider nicht - sondern piept bei Abbiegungsanweisungen nur". Nun gut dann hier zu Hause Nachts um 3.00 Uhr angekommen, so konnte ich den Transporter bei mir um die Ecke abstellen und den Zündschlüssel in den Nachttresor der Leihfirma werfen und mit dem mitgenommenen Moutenbike wieder nach Hause zu fahren. Geschafft! Puhh... (Ich brech zusammen!)

 

Sicherlich hätte ich mir den Leihwagen später nehmen können und in Kehl auf den Campingplatz gehen können. Aber ich hatte das Gefühl, dass die Reise zu Ende war und deshalb habe ich vertraut die richige Entscheidung zu treffen.

 

Auch ein besonderes Dankeschön an Herrn H. für die super-gute Auto-Leihwagen-Einweisung! Nun weiß ich wo der Diesel reinkommt und wie man die Spiegel dran lässt. Schön, dass mir auch ein Autonavi noch besorgt werden konnte.

 

Fazit: Also ich hatte die Radreise nicht abgebrochen, sondern ich bin nur anders zurückgekommen.

 

Auch gut: "keinen (!) Blitzer-Brief mit Punkten in Flensburg erhalten".

 

Nach einem Schlaftag bin ich dann noch einmal in die Nähe von Berlin zum Campen nach Bestensee gefahren. Mein TOP33 ermöglichte mir den zweiten Urlaub. (s. Foto re.) In Bestensee hatte ich fünf traumhafte Tage, ein Reise-Buch welches über die Ukraine handelt konnte ich lesen. Es lag schon fast 2 Jahre eingeschweißt auf dem Schreibtisch. Im Camp war ich in bester Gesellschaft, wenn ich auch dort nicht Freunde für´s Leben gefunden hatte.

Schwarzwaldabfahrt... Richtung Strasbourg - rechts geht es zur Badischen Hochstraße

Weg nach Stasbourg.

Hier gehts 12% den Schwarzwald runter...

Action-Cam-Einzel-Video-Film-Foto Schwarzwaldabfahrt mit ca. 44 km/h und 12% bergab. TIPP: Bei Serpentinenabfahrten muss ein Wechselspiel zwischen Bremswirkung und einer versehendlichen Überhitzung der Fahrradfelge unbedingt beachtet werden. Wenn die Felge zu heiß wird, so könnte der Schlauch kaputt gehen. Also bremsen - loslassen - Luftkühlung - bremsen - loslassen - Luftkühlung im Intervall. Vorrausschauend fahren: Wann benötigt man die stärkste Bremsleistung und wann wäre eine Luftkühlung der Felge wieder möglich?

Hier gabs kostenlos Mineralwasser vom Brunnen am Fuße der 12%-Abfahrt.

Strasbourg (FR): Rheinbrücke Blick nach Deutschland. - 1000 Radreisekilometer liegen zurück in Berlin-Sachsen Anhalt-Thüringen-Bayern-Baden Württemberg

Die Rückfahrt: Auch Diesel-Automatik-Mini-LKW-Fahren will gelernt sein.

Die Rückfahrt 2. Juli 18: Nähe Strasbourg bis Berlin ca. 700 km von 17.00 Uhr bis 3.00 Uhr morgens.